• News

Nachhaltige Städte müssten höher und dichter sein

25.08.2022

Ökologische Feuerlöscher einsetzen - Städte sind eigentlich ein Umwelterfolg. Der Grund dafür ist ihre hohe Bevölkerungskonzentration: Je mehr Menschen auf derselben Fläche zusammenleben, desto nachhaltiger wird eine Stadt.

In einem Artikel von «Die Welt» wurde kürzlich ausgeführt, wieso nachhaltige Städte höher und dichter sein müssten. Städter leben meist in energieeffizienter, mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern. Und sie legen weniger Kilometer mit dem Auto zurück, weil sie Vieles zu Fuss, mit dem Rad oder dem (auch mit Steuergeldern der Landbevölkerung) dicht ausgebauten öffentlichen Verkehr erreichen. Ein konzentriert-urbaner Lebensstil spart also Naturflächen und fördert die Biodiversität.

Im Artikel wird aber auch die Zwiespältigkeit (Janusköpfigkeit) der modernen Umweltbewegung illustriert. Trotz des wissenschaftlichen Konsenses über die Vorteile dicht besiedelter Städte leben ausgerechnet dort urbane Romantiker, welche die Farbe Grün im Stadtbild mit der «grünen» Stadt verwechseln. Sinnbildlich hierfür sei die sogenannte Nimby-Bewegung, deren englisches Akronym für «not in my back yard» (sprich: «nicht in meinem Hinterhof») steht. Nimbys sind Bürgerinnen und Bürger, die oft und gerne Neubauprojekte mit einer dichteren Überbauung verhindern. Oft begründen sie ihren Widerstand mit dem Bewahren von Grünflächen. Also Flächen, die bei einem haushälterischen Umgang mit dem raren Gut Boden in einem städtischen Umfeld überaus wirksam bebaut werden sollten. Als Gegeneffekt zur grünen Stadt werden Grünflächen und Bäume zu einem immer essenzielleren Bestandteil lokaler Umweltaktivisten und deren Politik. In der Folge wird ausgerechnet in Städten die Bevölkerungskonzentration auf geringerer Fläche verhindert. Studien zeigten zudem, dass eine Verdopplung der urbanen Konzentration den CO2-Austoss durch Verkehr fast um die Hälfte und den Ausstoss durch Wohnemissionen um mehr als einen Drittel senken könne. Das Fazit des Autors ist simpel: Je mehr Menschen in luftigen Höhen leben und arbeiten, desto mehr Raum bietet sich für Grünflächen in der Innenstadt. Eine dicht besiedelte Stadt wird so zum wirksamen «ökologischen Feuerlöscher».

Wieso ist dies auch für unsere Stadt relevant? Der Richtplan der Stadt St.Gallen wird dieses Jahr angepasst, um der neuen Bau- und Zonenordnung den Weg zu ebnen. Diese muss gemäss kantonaler Frist bis 2027 implementiert sein. Diverse stadträtliche Strategien (Wohnraum-, Innenentwicklung-, Freiraum-, Liegenschaftenstrategie) werden dabei in den überarbeiteten Richtplan übertragen. Bereits im Entwurf des überarbeiteten Richtplans zeigte der Stadtrat aber seine Janusköpfigkeit. In der Vernehmlassung vor der Sommerpause haben sich der HEV und die Wirtschaftsverbände deshalb überaus kritisch zu den Absichten des Stadtrats geäussert (siehe separater Beitrag im Heft). Statt konsequente Verdichtung in der Innenstadt und entlang des Talbodens blüht uns vielmehr ein ausgebauter Baum- und Grünflächenschutz. Unser Stadtrat setzt weiterhin auf urbane Romantik und verwechselt so die Farbe Grün im Stadtbild mit der «grünen» Stadt.

Dass die Stadt St.Gallen es bitter nötig hätte, ihre Standort- und Wohnattraktivität mit einer schlanken, zukunftsgerichteten Raum- und Bauordnung zu verbessern, zeigt der kürzlich publizierte Mietindex eines Immobilienportals. Im ersten Halbjahr 2022 stiegen die Angebotsmieten in der Schweiz um 1,3 Prozent. Die Preiseffekte sind nicht etwa auf die Teuerung – insbesondere bei den Energieträgern – zurückzuführen, sondern auf die zunehmende Verknappung von Mietwohnungen aufgrund einer tieferen Neubautätigkeit. In sämtlichen Kantonen und fast allen urbanen Wohngebieten waren Wohnungssuchende mit steigenden Mietzinsen konfrontiert. Die einzige Stadt der Schweiz mit sinkenden Angebotsmieten war St.Gallen. Sie entzieht sich damit jeglichen Trends und weist ein Minus von 0,2 Prozent aus.